|
|
|
Kabarettist / Schauspieler / Biographie / Ver�ffentlichungen
|
Der Nonkonformist, Clown und Hassfigur der b�rgerlichen Gesellschaft ( �Es gen�gt nicht, keine Meinung zu haben. Man mu� auch unf�hig sein, sie auszudr�cken...� ) nahm nie ein Blatt vor den Mund und legte sich Zeit seines Lebens mit Machthabern und Presse an. Trotzdem stieg er zusammen mit seinem Partner Wolfgang M�ller zum Filmstar der 50er Jahre und f�hrenden deutschen Kabarettisten auf. Irgendwie dr�ngt sich der Vergleich zum unvergesslichen Helmut Qualtinger auf, der im Nachkriegs-�sterreich durch seine provokanten Auftritte �hnliche Reaktionen und Erfolge erzielte. Nachdem Wolfgang Neuss die Staatsgewalt wegen seines Drogenkonsums und die Medien durch jahrelange Propaganda und Boykotte doch dem Publikum vergraulen konnte, lebte er als verwahrloster kiffender �Guru des Kabaretts� in Berlin. Mit seinem Tod 1989 hat er uns seinen Koan �Kann man so geschickt schweigen, da� man verstanden wird?" hinterlassen. |
 Hans Otto Wolfgang Neuss wurde am 3.12.1923 in Breslau geboren. Nach einer Lehre als Schlachter ging er in die Reichshauptstadt Berlin, um sich dort als Clown zu versuchen, landete aber zun�chst in einer Anstalt f�r verwahrloste Jugendliche.
W�hrend des 2.Weltkrieges wurde er ab 1940 als Soldat an die Ostfront geschickt und verwundet. Im Genesungsheim machte er seine ersten Versuche als Komiker und Unterhalter. Zur�ck an der Front, schie�t sich Wolfgang Neuss den Zeigefinger der linken Hand ab, um wieder ins Lazarett zu kommen.
Sp�ter floh er nach D�nemark und erlebte das Kriegsende in einem Internierungslager in Flensburg, wo er bereits bunte Abende mit seinem �Reichskabarett der Komiker� (Rekadeko) veranstaltete. Damit tourte er durch das zerst�rte Deutschland. Wegen eines ungeh�rigen Witzes wurde er 1946 von der britischen Besatzungsmacht zu einem halben Jahr Haft verurteilt, kam aber nach wenigen Tagen wieder frei.
Im Jahre 1949 traf er Wolfgang M�ller, mit dem er seitdem als Duo "Die zwei Wolfgangs" auftrat. Die Zwei gingen nach Berlin und traten am Kabarett �Die Bonbonniere� auf. Dort hatte Neuss auch seinen legend�ren Soloauftritt als �Der Mann mit der Pauke�, der infolge zu seinem Markenzeichen wurde. Ab 1952 treten die beiden bei den �Stachelschweinen� auf.
Zudem machte das Duo Neuss/M�ller Theater, Radio, Fernsehen, traten gemeinsam als S�nger auf und spielten nicht zuletzt in zahlreichen Filme zusammen. Neuss drehte zwischen 1950 und 1967 allein 53 Filme und seinen 54. und letzten 1974.
1955 wurde Wolfgang Neuss �Opfer� des ersten Zensurfalles im deutschen Fernsehen (weitere folgen: z.B. �Scheibenwischer�) als w�hrend seiner Live-Paukennummer der SFB-Intendant abschaltete und eine technische St�rung vort�uschte.
Die �usserst erfolgreiche Zusammenarbeit mit Wolfgang M�ller wurde 1960 durch den t�dlichen Flugzeugabsturz gewaltsam beendet. Neuss musste mit Soloprogrammen auf Tour gehen und schaffte es auch alleine bis an die Spitze der deutschen Kabarettszene. 1964 erscheint die erste Nummer der Zeitschrift 'Neuss Deutschland', Organ des Zentralkomikerteams der Satirischen Einheitspartei Deutschlands - eine Parodie des SED-Zentralorgans �Neues Deutschland�.
Trotz eines Boykotts der Presse bleiben anfangs seine Programm ausverkauft, bis nach zahlreichen Eskapaden und Skandalen (besonders sein �ffentlich gewordener Drogenkonsum und seine aktive Teilnahme an politischen Demonstrationen und Aktionen im Rahmen der �68ern� Studentenunruhen) sich das Publikum immer mehr von ihm abzuwenden begann. 1969 verabschiedete sich ins �Exil� nach Chile.
Es wurde es ruhig um Wolfgang Neuss in den 70er Jahren. Nach seinem letzten Film 1974 kam er erst 1979 wegen einer Verurteilung wegen Drogenbesitzes wieder in die Schlagzeilen.
In den 80er Jahren konnte er noch einmal ein �Comeback� auf der B�hne und im Fernsehen starten und erhielt 1983 den Deutschen Kleinkunstpreis (Ehrenpreis). Unvergessen bleibt sein legend�rer Auftritt in einer Talkshow zusammen mit Richard von Weizs�cker.
1987 wurde der in Berlin von Sozialhilfe lebende �zahnlose Sp�thippie� erneut wegen Drogenbesitz verurteilt, bevor er 1988 endg�ltig von der B�hnen abtritt.
Kurz nach der Beendigung eines Dokumentarfilmes �ber sein Leben stirbt Wolfgang Neuss am 5. Mai 1989 in seiner Charlottenburger Wohnung. Er wird am 19.Mai auf seinen Wunsch hin auf dem Berliner Waldfriedhof Zehlendorf an der Seite seines Kabarett-Partners Wolfgang M�ller beigesetzt. Eine Wolfgang-Neuss-Biographie ist mit dem Titel Der Mann mit der Pauke. Wolfgang Neuss von Gaston Salvatore erschienen. |
 Deutscher Kleinkunstpreis (1983) |
 Lachkalorien (Ende der 40er Jahre) Der Mann mit der Pauke (1951) Das j�ngste Ger�cht (1963)
Neuss Testament (1966)
Asyl im Domizil (1967)
Neuss am Tage ( Mitte der 80er Jahre im WDR) |

Eine Auswahl aus insgesamt 54 Filmen Wer fuhr den grauen Ford? (erster Kinofilm 1950) Der Onkel aus Amerika (1953)
Auf der Reeperbahn nachts um halb eins (1954)
Die Drei von der Tankstelle (1955)
Des Teufels General (1955)
Charley's Tante (1956)
Ferien auf Immenhof (1957)
Wir Wunderkinder (1958)
Das Wirtshaus im Spessart (1958)
Rosen f�r den Staatsanwalt (1959)
Wir Kellerkinder (1960)
Als geheilt entlassen (1960) Genosse M�nchhausen (1962)
Rotmord (1969)
Chapeau Claque (sein letzter Film 1974) |
www.Kabarettlive.de - Kabarett & Comedy im Internet
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|