|
Kabarettist / Kabarettpreise / Biographie / Auftritte / Ver�ffentlichungen
|
Matthias Beltz - mit der Zeit vom Apo zum Sakko gewandelt - war ein Polit-Kabarettist mit einer spitzen und wortgewandten Zunge. Er wohnte in Frankfurt Sachsenhausen und vor seiner Haust�r entdeckte er so manche Gemeinheit und Ungereimtheit, die er sofort als ein Symptom f�r den Zustand des grossen Ganzen wertete. An Frankfurt rieb er sich, schaute seinen Hessen genau aufs Maul und bastelte daraus kunstfertig seine Programme. |
Leider verstarb Matthias Beltz 2002 im Alter von nur 57 Jahren und so m�ssen wir uns heute mit Aufzeichnungen seiner Auftritte begn�gen. Trotzdem bleibt einem manchmal immer noch das Lachen im Halse stecken, denn kaum einer kann so bitterb�se und so sprachverliebt l�stern wie er.

Geboren am 31. Januar 1945 in Wohnfeld (Vogelsberg)
Mit acht Monaten kam er nach Gie�en und besuchte dort das Alte Realgymnasium, das er 1964 mit dem Abitur abschloss.
Es folgte ein Studium der Jurisprudenz in Marburg, das er sp�ter in Frankfurt fortsetzte und mit dem Staatsexamen 1969 erfolgreich beendete.
Arbeitete zum Studium der Weltrevolution 1970 bis 1976 in R�sselsheim bei Opel am Flie�band
Oktober 1975 Auftritt in Offenbach mit einer Willy- Brandt- Parodie.
ab 1976 Karl Napp's Chaos Theater,
ab 1982 Vorl�ufiges Frankfurter FrontTheater,
ab 1984 trat das Duo Beltz/Pachl auf,
Herbst 1988 mit Johnny Klinke und Margareta Dillinger Er�ffnung des "Variet� Tigerpalast" in Frankfurt
1989 zusammen mit Anne B�renz und Frank Wolff Libert�, Egalit�, Variet�, Reichspolterabend
Ab 1989 Soloprogramme und Projekte mit anderen K�nstlern und K�nstlerinnen
(u.a. 1996 mit dem Musiker R�diger Carl �Hundert - Zwei Mann und ein Befehl�)
1996 - 1998 �Montagabendgesellschaft� - eine unterhaltsame Kabarett-Show mit zahlreichen Talk-G�sten
Matthias Beltz ist am 27.M�rz 2002 gestorben. |

Deutscher Kabarettpreis 1991
AZ Stern 1992
Adolf Grimme Preis in Gold 1993
Deutscher Kleinkunstpreis 1993
Bayrischer Kabarettpreis 2003 Ehrenpreis postum |
 �Freispruch f�r alle - Gnade f�r niemand�
1989-1991, Regie: Uli Waller
�Gnade f�r niemand� ist das Protokoll eines Strafverfahrens um die letzten Dinge der Gegenwart, um ein bi�chen Terror, verrutschte N�chstenliebe und die Sch�nheit der Alltagskriminalit�t. Denn Rechtsanw�lte sind diejenigen, die als einzige noch wissen, worum es geht: nicht um die Wahrheit, sondern um die Beweislage.
�F��e im Feuer�
1991-1994, Regie: Uli Waller
Ein Samstag in Frankfurt, ein Leben also im Falschen? �Mir gef�llt's in der Gro�stadt. Da herrscht das Gesetz des Dschungels. Und wir wollen doch zur�ck zur Natur. Ich mu� nicht im Himalaya rumklettern, damit mir die Luft knapp wird. Ich kann auch in Frankfurt ersticken.�
�Henker gesucht�, Sommer 1993
�ber die Todesstrafe als Utopie der Massen und die Liebe der Einen zur Bestrafung der Anderen.
�Die paar Tage noch�,
1994-1997, Regie: Uli Waller
Abschied von der Figur des Rechtsanwaltes und froher Ausblick auf den Jahrtausendwechsel. Sollte wirklich alles bald vorbei sein? Ach, das k�nnte sch�n sein
�Mehr Geld, weniger �rger� Fr�hjahr/Sommer 1997, Regie: Uli Waller
�ber die Bejahung des Kapitalismus in Deutschland.
�Notschlachten� - Ein Ethno-Kabarett
1997-2000, Regie: Pit Knorr
Die sieben Weltverbrechen: Not kennt kein Gebot, sagt das Sprichwort und meint damit, in der Not sei es erlaubt zu schlachten. In diesem Jahrhundert gibt es nur eine Kontinuit�t: Schlachten. Ist Europa ein Schlachtfeld, ein Schlachthof oder ein Schlachthaus? Die deutsche Bundesregierung hat im M�rz 1999 versucht, im Kosovo eine Antwort auf meine zwei Jahre zuvor gestellten Fragen zu geben. Respekt! Also: Wer dem Frieden dienen will, mu� das Unrecht pflegen. Nur aus einer hochentwickelten Kriminalkultur kann ein neues Recht und also neuer Frieden entstehen. |

www.matthiasbeltz.de
weitere Kabarettistenportraits |
www.Kabarettlive.de - Kabarett & Comedy im Internet
|
|
|
|
|