Kleinkunstpreise Kabarettwettbewerbe Kabarett Comedy in TV und Radio

Kabarett - und Kleinkunstbuehnen

Ticktes Eintrittskarten Kabarett Comedy Kleinkunst

Kabarett Comedy Kleinkunst Links

Kabarettlive .de Kontakt und Impressum

Asül Django
Badesalz
Beltz Matthias
Biermösl Blosn
Bully Herbig
Dorfer Alfred
Fischer Otti
Hader Josef
Hildebrandt D.
Jonas Bruno
Hoffmann Rüd.
Klocke Piet
Kreisler Georg
Missfits
Mittermeier M.
Nuhr Dieter
Otto Waalkes
Pelzig Erwin
Poier Alf
Polt Gerhard
Priol Urban
Qualtinger, H.
Richling, M.
Ringsgwandl
Rogler Richard
Schmid, Harald
Schroth, Horst
Wellküren, Die
Zimmerschied

mehr Künstler

 






 

Kleinkunstpreise & Kabarettwettbewerbe 

   





U


Deutscher Kleinkunstpreis / Salzburger Stier / Prix Pantheon / Scharfrichterbeil Passau / Kabarett Kaktus / weitere

Deutscher Kleinkunstpreis
Der 1972 vom Mainzer Forum-Theater „Unterhaus“ erstmals verliehene DEUTSCHE KLEINKUNSTPREIS gilt als die bedeutendste Auszeichnung, die im deutschsprachigen Raum jährlich in den Sparten Kabarett, Chanson/Musik/Lied und Kleinkunst vergeben wird. Dazu kommt der Förderpreis der Stadt Mainz zum DEUTSCHEN KLEINKUNSTPREIS. Der DEUTSCHE KLEINKUNSTPREIS ist mit insgesamt EUR 20.000 dotiert.
Dies ergibt sich allein aus der Liste der Preisträger, die sich wie das "Who ist Who" der deutschsprachigen Kleinkunst liest.

Preisträger Deutscher Kleinkunstpreis

2004

Sparte Kabarett Frank-Markus Barwasser (alias Erwin Pelzig)
Sparte Chanson/Lied/Musik Bodo Wartke
Sparte Kleinkunst Philipp Sonntag
Förderpreis der Stadt Mainz Danny Dziuk

2003
Sparte Kabarett Arnulf Rating
Sparte Chanson/Lied/Musik Nessi Tausendschön
Sparte Kleinkunst Robert Gernhardt
Förderpreis der Stadt Mainz Severin Groebner

2002
Sparte Kabarett Alfred Dorfer
Sparte Chanson/Lied/Musik Hans-Eckhardt Wenzel
Sparte Kleinkunst Ursus & Nadeschkin
Förderpreis der Stadt Mainz Luise Kinseher

2001
Sparte Kabarett 3Gestirn
Sparte Chanson/Lied/Musik Queen Bee
Sparte Kleinkunst Michael Quast
Förderpreis der Stadt Mainz Thomas Maurer & Florian Scheuba

2000
Sparte Kabarett Urban Priol
Sparte Chanson/Lied/Musik Michael von der Heide
Kleinkunst Alf Poier
Förderpreis der Stadt Mainz Arnim Töpel

Salzburger Stier

Der Salzburger Stier ist einer der renommiertesten Kabarettpreise im deutschsprachigen Raum. Der Preis wird alljährlich seit 1982 an je einen Nachwuchskabarettisten aus Österreich, Deutschland und Schweiz verliehen. Die 3-tägige Veranstaltung fang über 15 Jahre in Salzburg statt. Seit 1998 richten die Rundfunkanstalten von Deutschland, Österreich und der Schweiz die Verleihung abwechselnd aus.

2004



Preisträger (in Klammern unterhalb: präsentierender Kabarettist)

Jahr

Österreich

Deutschland

Schweiz

2003

Die Landstreich

Uwe Steimle

Ferrucio Cainero

2002

Stermann & Grissemann

Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig

Pfannestil Chammer Sexdeet

2001

Projekt X
(Lukas Resetarits)

Horst Evers
(Pigor & Eichhorn)

Ursus & Nadeschkin
(Stiller Has)

2000

Duo Steinböck & Rudle
(Andreas Vitásek)

Nessie Tausendschön
(Volker Pispers)

"Geholte Stühle"
(Franz Hohler, Michael Bühler, Marco Zapps)

1999

Andrea Händler
(Leo Lukas)

Frank Lüdecke
(Katrin und Jürgen Hart)

Herr Thiel & Herr Sassine
(Margrit Läubli und César Keiser)

1998

Alf Poier
(Alfred Dorfer)

"Tresenlesen" (Jochen Malmsheimer/Frank Goosen)
(Die Missfits)

Maria Thorgevsky & Dan Wiener
(Dodo Hug)

1997

Martin Puntigam
(
Josef Hader)

Urban Priol
(Hans-Günther Pölitz/ Michael Rümmler)

Wolfram Berger
("Acapickels")

1996

Günther Paal
(Werner Schneyder)

Holger Paetz
(Dieter Hildebrandt)

Massimo Rocchi
(Sibylle und Michael Brinkmeier)

1995

Salzburger Affronttheater
(Georg Kreisler)

"Duo Faltsch Wagoni"
(Bruno Jonas)

Stiller Has
(Osy Zimmermann)

1994

Dolores Schmidinger
(Gerhard Bronner)

Rüdiger Hoffmann
(Lisa Fitz)

Acapickels
(Franz Hohler)

1993

I Stangl
(Cissy Kraner und Herbert Prikopa)

Gruppo die Valtorta
(Matthias Beltz)

Geschwister Pfister
(Linard Bardill)

1992

Karl Ferdinand Kratzl
(Andreas Vitásek)

Die Missfits
("Kabarett-Theater Distel")

"Kabarett Götterspass"
(Joachim Rittmeyer)

1991

Thomas Maurer
(Otto Grünmandl)

Michael Quast
(Hanns Dieter Hüsch)

Birgit Steinegger und Viktor Giacobbo
(Franz Hohler)

1990

Menubeln
(Schlabarett)

Magdeburger "Kugelblitze" mit Günther Pölitz und Michael Rümmler
(Hansgeorg Stengel)
und Georg Schramm
(Biermösl Blosn)

Linard Bardill
(Sibylle und Michael Birkenmeier)

1989

Irene S.
(Josef Hader)

Werner Koczwara
(Harald Schmidt)

Lorenz Keiser
(Vreni Schmidlin)

1988

Leo Lukas
(Georg Kreisler)

Frieder Noegge
(Mathias Richling)

Kathrin Brenk
(Osy Zimmermann)

1987

"Schlabarett"
(Hans Peter Heinzl)

Georg Ringsgwandl
(Jörg Hube)

Sabine Rasser
(Helen Vita)

1986

Andreas Vitásek
(Erwin Steinhauer)

Harald Schmidt
(Lore Lorentz)

"Cabarett Sauce Claire"
(Kaspar Fischer)

1985

Josef Hader
(Lukas Resetarits)

Jockel Tschiersch und Ottfried Fischer
(Helmut Ruge und Dick Städler)

Mad Dodo
(Elsie Attenhofer)

1984

"Killertomaten"
(Otto Grünmandl)

"Das vorläufige Frankfurter Fronttheater"
(Hannelore Kaub und das "Bügelbrett")

Sibylle und Michael Birkenmeier
(César Keiser und Margrit Läubli)

1983

Erwin Steinhauer
(Gerhard Bronner)

Hanns Meilhamer und Claudia Schlenger
(Gerhard Polt)

Osy Zimmermann
(Emil Steinberger)

1982

Gerald Fratt und Christian Schacherreiter
(Werner Schneyder und Dieter Hildebrandt)

Bernhard Lassahn
(Hanns Dieter Hüsch)

Joachim Rittmeyer
(Franz Hohler

   

PRIX PANTHEON - der deutsche Kabarett-, Kleinkunst- und Satirepreis

Der PRIX PANTHEON, auch scherzhaft "German Spass und Satire Open" genannt, wird seit 1995 jedes Jahr im Rahmen einer 3-tägigen Veranstaltung verliehen ( Ende April/Anfang Mai). Er ist einer der angesehensten Kleinkunstpreise im deutschsprachigen Raum. Es werden drei Preise in folgenden Kategorien vergeben:

„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis)
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis)
„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger)

Der eigentliche Wettkampf in olympischer Manier findet in den Kategorien „Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis) und „Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) findet im Kabarett-Tempel am Bonner Bundeskanzlerplatz statt. Zwölf Künstler/-innen(-Gruppen) aus den Kleinkunst-Sparten „Kabarett“, „Comedy“, „A Cappella“, „Chanson“ und „Musikkabarett“ treffen sich, um miteinander und gegeneinander um die Gunst des Publikums, der Jury und um die mit jeweils 4000 Euro dotierten Preise zu streiten.

Der Sonderpreisträger in der Kategorie „Reif und Bekloppt“ ist ein Ehrenpreis, der für langjährige hervorragende Leistungen vergeben wird und wird im Rahmen einer Gala im Pantheon gekürt.

Preisträger Prix Pantheon

2003
Georg Kreisler „Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger)
Rainald Grebe „Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis)
Andreas Rebers „Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis)


2002

„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger) Gerhard Polt
„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis)
Gregor Mönter & "Helfried"
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) Achim Knorr


2001

„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger) Dieter Hildbrandt
„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis) Hilde Kappes
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) Horst Evers

 

 

 

2000

„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger) Robert Gernhardt
„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis) Alf Poier
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) Matthias Brodowy


1999

„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger) Jörg Hube
„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis) Jess Jochimsen
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) Käthe Lachmann


1998

„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger) Harald Schmidt
„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis) Martin Puntigam
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) Ganz schön feist


1997

„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger) Biermösl Blosn
„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis) Popette Betancor
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) Tresenlesen

 

1996

„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger) Erwin Grosche
„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis)  Acapickels
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) Michael Mittermeier

 

1995

„Reif und Bekloppt“ (Sonderpreisträger) Ars Vitalis
„Frühreif und Verdorben“ (Jurypreis) Bader - Ehnert - Kommando
„Beklatscht und Ausgebuht“ (Publikumspreis) Theatre du Pain

 

 

 

 

 

 

 

Passauer Scharfrichterbeil

 

Preisträger



 

Der Kabarett Kaktus

Ist Münchens ältester Kleinkunstwettbewerb. Er fndet seit 1989 in der Pasinger Fabrik, einem Kulturzentrum im Westen Münchens (Ende November – Anfang Dezember).
Die Veranstaltung dauert insgesamt 7 Tage. Aus den 30 minüten Wettbewerbsdarbietungen werden von einer Fachjury zwei Preisträger (1. und 2. Platz) ausgewählt.
Als Preis gibt es für die beiden Preisträger Gastspielreihen in der „Drehleiher“ und in der Pasinger Fabrik zu gewinnen.

 

Preisträger

2003
Walter Seidl
Mathias Tretter


2002
Vince Ebert
Claus von Wagner

2001
Lizzy Aumeier
Verena Unbehaun

2000
Jürgen K.W. Timm
Karl Gschaider

1999
Tom van Hasselt
Männlein alias Jürgen Demant

1998
Dick & Kräh
Frederic Hormuth

 

1997
Ingo Börchers
Queens of Spleens


1996
Django Asül
Jess Jochimsen

 

Eventsuche:
Stadtsuche:
  

 Comedy & Kabarett - Tickets